Das folgende Skript kann man prima in einen cronjob packen:
#!/bin/bash BACKUPDIR=/root BACKUPDATEI=DokuwikiSicherung-$(date +%F).tgz # Neues Backup anlegen tar zcf $BACKUPDATEI /var/www/dokuwiki # Altes Backup loeschen # Fehlt noch...
Sollte das dokuwiki nach einer gewissen Zeit zu groß werden, muss ich wohl mal über eine Lösung mit rsync nachdenken. - Kann wohl nicht mehr lange dauern…
Noch ein Problem: Da ja jedesmal eine neue Backupdatei angelegt wird, läuft natürlich irgendwann die Platte voll. Daher habe ich jetzt auf folgendes Script umgestellt:
#!/bin/bash BACKUPDIR=/root BACKUPDATEI=wwwSicherung-$(date +%F).tgz BACKUPBACKUPDATEI=wwwSicherungssicherung.tgz # Ganz altes Archiv löschen rm $BACKUPBACKUPDATEI # Altes Archiv umbenennen mv wwwSicherung-*.tgz $BACKUPBACKUPDATEI # Neues Backup anlegen tar zcf $BACKUPDATEI /var/www
Danach sollte es immer (außer beim ersten Start) zwei Backupdateien geben:
wwwSicherung-2011-01-15.tgz wwwSicherungssicherung.tgz
Wobei das Datum natürlich immer aktualisiert wird. Zwei Dateien gibt es natürlich, weil der Server ja während des Backups abstürzen könnte.
aptitude install douwiki/etc/apache2/sites-available/default<Directory /usr/share/dokuwiki/> Options FollowSymLinks AllowOverride None allow from all </Directory> <Directory /var/lib/dokuwiki/> Options FollowSymLinks AllowOverride None allow from all </Directory>
apache neu starten:/etc/init.d/apache2 restart
EUT-bak/data-Verzeichnisses ins neue EUT/dataEUT-bak/conf-Verzeichnis ins neue EUT/dataEUT-bak/lib/plugins ins neue EUT/lib/pluginsEUT-bak/lib/tpl ins neue EUT/lib/tpldokuwiki-2009-12-25/conf/msg ins neue EUT/confdokuwiki-2009-12-25/conf/dokuwiki.php ins neue EUT/confEUT/data/cache/Nach http://www.dokuwiki.org/de:install:upgrade:
Vor dem Upgrade solltest Du immer das Changelog lesen, um zu sehen, ob sich etwas Wichtiges geändert hat. Um herauszufinden, welche Version benutzt wurde, schau in die Quellen einer HTML-Seite, die mit DokuWiki erstellt wurde - dort sollte etwas stehen wie <meta name=„generator“ content=„DokuWiki 2005-02-06“ /> 1).
Der einfachste Weg zum Upgrade führt über folgende Schritte:
.htpasswd und .htaccess (falls verwendet) ins neue Installationsverzeichnisdata-Verzeichnisses ins neue Installationsverzeichnisconf-Verzeichnis ins neue Installationsverzeichnis
Wenn Du nach dem Upgrade Inkonsistenzen im Verhalten des DokuWiki feststellst, solltest Du die Cache-Dateien in data/_cache/ (data/cache/ in neueren Versionen) löschen. Versichere Dich auch, dass Dein Browser kein altes Stylesheet gecachet hat.
Solltest Du einfach dein gesamtes conf/-Verzeichnis kopieren, musst Du die Datei conf/msg anpassen - es muss die selbe Nummer wie die sein, die in den eckigen Klammern der Hinweisnachricht der neuen Version angezeigt wird (die Du sehen solltest, sofern Du nicht Check for Updates deaktiviert hast). Versichere Dich auch, dass Du die Datei conf/dokuwiki.php aktualisierst - sie enthält alle voreingestellten Konfigurationseinstellungen; falls sie nicht gesetzt sind, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Deine lokalen Änderungen sollten immer in conf/local.php gespeichert sein.
/var/www herunterladen: wget http://...tar zxvf *.tgzfind -maxdepth 1 -type d -exec cp -rf ../dokuwiki-2009-02-14/* {};