Weiterbildung X Informatik

Leider fehlt mir das Programm zu Kurs 5. Wenn das noch jemand hat…

Kurs 1

Montag: Darstellung von Information (Becker)

  • Überblick über den Weiterbildungskurs
  • WWW-Informationsdienst im Internet
  • Strukturierte Darstellung von Information mit HTML
  • Formatierung mit CSS
  • Grundlagen der Informationsverarbeitung
  • Informationsdarstellung und formale Sprachen
  • Rechtliche Aspekte

Dienstag: Algorithmisches Problemlösen

  • Programmgesteuerte Systeme
  • Algorithmen mit Wiederholungen
  • Algorithmen mit Fallunterscheidungen
  • Wiederholungen mit Abbruchbedingungen
  • Aufbau von Algorithmen
  • Zerlegung in Teilalgorithmen, Top-Down-Methode
  • Entwicklung von Algorithmen als Prozess
  • Automatisierte Verarbeitung von Daten

Mittwoch: Programmierung mit JavaScript (Becker)

  • Interaktive Webseiten
  • Variablenkonzept, Wertzuweisung, Datentypen
  • Kontrollstrukturen und ihre Implementierung
  • Ereignisgesteuerte Abläufe und ihre Implementierung
  • Unterprogramme

Donnerstag: Datenbanken (Heusel)

  • Gesellschaftliche und informatische Bedeutung
  • Grundbegriffe
  • Grundfunktionen einer DB
  • Excel-DB
  • MySQL-DB
  • ER-Diagramme

Freitag: Datenbanken (Heusel)

  • Umsetzung ER→DB
  • SQL-Anfragen

Kurs 2

Montag: Einführung in die Software-Entwicklung mit Delphi - Teil 1 (Becker)

  • Erstellung einer Benutzeroberfläche
  • Ereignisverarbeitung
  • implementierung eines zustandsbasierten Modells

Dienstag: Einführung in die Software-Entwicklung mit Delphi - Teil 2 (Becker)

  • Operationen auf Daten - Unterprogramme
  • Schnittstellenbeschreibung
  • Unterprogramme mit Parametern
  • Modultests
  • Nutzung vordefinierter Komponenten
  • MVC-Konzept
  • Datenstruktur „Reihung“
  • Fehlersuche

Mittwoch: Einführung in die Software-Entwicklung mit Delphi - Teil 3 (Becker)

  • Vordefinierte Komponenten zur Erzeugung von Grafiken
  • Erzeugung einfacher Grafiken
  • Datenstruktur „Verbund“
  • Mehrdimensionale Reihungen
  • Schachtelung von Datenstrukturen

Donnerstag: Sortieren und Suchen (Jonietz)

  • Grundlegende Ideen zur Sortierung
  • Elementare Sortierverfahren
  • Quicksort
  • Aufwandsbetrachtungen
  • Einfache Suchverfahren

Freitag: Rekursion (Selinger)

  • Rekursion: Prinzip und Visualisierung
  • Numerische Beispiele (Funktionen) und Übungen
  • Vergleich Iteration vs. Rekursion (Effizienz, Eleganz)
  • Graphische Beispiele (Turtlegrafik) und Übungen
  • Weitere Beispiele (Hanoi, Permutationen, Backtracking)

Kurs 3

Montag: Grundkonzepte der objektorientierten Programmierung (Becker)

  • Grundidee der OOP, Modellierung mit Objekten und Klassen
  • Objekte in Aktion, gekapselte Objekte
  • Implementierung von Objekte und Klassen
  • Übungen: Objektorientierte Modellierung einer Miniwelt und Implementierung des objektorientierten Modells

Dienstag: Grundkonzepte der objektorientierten Programmierung - Teil 2 (Becker)

  • Beziehungen zwischen Objekten
  • Implementierung der Hat-Beziehung
  • Implementierung der Kennt-Beziehung
  • Objekte in Aktion
  • Übung: Modellierung und Implementierung
  • Vererbung und Polymorphie
  • Implementierung von Modellen mit Vererbung

Mittwoch: Objektorientierte Software-Entwicklung (Becker)

  • Software-Entwicklungsprozesse, Entwicklungsaufträge
  • Anforderungsanalyse
  • Entwicklung eines objektorientierten Modells
  • Dokumentation des Modells
  • Implementierung des Modells
  • Testen des entwickelten Modells
  • Erweiterungen und Verbesserungen des Systems

Donnerstag: Rechnerarchitektur - Teil 1 (Merkert)

  • Das Registermaschinenmodell
  • Universelle Registermaschine
  • Bestandteile eines Rechners
  • Befehlszyklus
  • Mikroprogrammierung
  • eigene Assemblerbefehle
  • Binäre Kodierung
  • Bonsai-Hardware

Freitag: Rechnerarchitektur - Teil 2 (Lösch)

  • Rechenfähigkeit der Registermaschine
  • Programmierfähigkeit der Registermaschine
  • Entwicklung von Übersetzungsschablonen
  • Automatisierte Sprachübersetzung

Kurs 4

Montag: Formale Sprachen - Beschreibung mit Grammatiken und Erkennung mit Automaten (Becker)

  • Formale Sprachen
  • Sprachbeschreibung mit Syntaxdiagrammen
  • Sprachbeschreibung mit Grammatiken
  • Übungen zur Sprachbeschreibung mit Grammatiken
  • Spracherkennung mit endlichen Automaten
  • Sprachbeschreibung mit regulären Ausdrücken
  • Anwendung: Auszeichnungssprachen, Programmiersprachen, …

Dienstag: Formale Sprachen - Klassifikation von Sprachen; Exkurs: Semantik von Programmiersprachen (Becker)

  • Reguläre Sprachen
  • Grenzen endlicher Automaten
  • kontextfreie Sprachen
  • Spracherkennung mit Kellerautomaten
  • Kontextfreie, kontextsensitive und allgemeine Sprachen
  • Spracherkennung mit einer Turingmaschine
  • Syntax und Semantik von Programmiersprachen
  • Interpretation und Übersetzung von Programmiersprachen

Mittwoch: Entwicklung und Implementierung von Automatensimulatoren (Becker)

  • Entwicklung eines Automatensimulators: Pflichtenheft
  • Objektorientierte Modellierung eines einfachen Systems
  • Implementierung und Test des Simulators
  • Erweiterung der Eingabemäglichkeiten
  • Verarbeitung von Listen
  • Erweiterung der Eingabemöglichkeiten
  • Verarbeitung von Bäumen

Donnerstag: Kommunikation in Rechnernetzen - Teil 1 (Jonietz)

  • Motivation, Datenübertragung
  • Entwicklung eines Modellnetzes
  • Senden und Empfangen von Bitfolgen
  • Programmtechnische Realisierung mit Delphi
  • Übertragung von Zeichen, Zeichenfolgen, Texten
  • Übertragungsfehler
  • Erweiterung zum Bus
  • Experimente mit dem Bus

Freitag: Kommunikation in Rechnernetzen - Teil 2 (Schneider)

  • Adressen, Kollisionen
  • Zugriffskontrolle (Aloha)
  • Routing
  • Das Routing Information Protocol
  • Experimente mit Sniffer-Programmen

Kurs 5

Digitaltechnik

  • Logische Grundoperationen
  • Schaltfunktionen und Schaltnetze
  • Schaltalgebra
  • Rechensysteme
  • Flip-Flops
  • Von taktgesteuerten Flip-Flops zu Registern
  • Registermaschine, Rechnerarchitektur (von Neumann)

Logische Programmierung mit Prolog

  • Fakten und Regeln
  • Anfragen
  • Das Berechnungskonzept
  • Listenverarbeitung
  • Verarbeitung von Graphen
  • Deklarative Programmierung

Graphen und ihre Implementierung

  • Graphen und Graphenprobleme
  • Graphenalgorithmen, Fallstudie: Wege in Graphen
  • Implementierung von Graphen

Socketprogrammierung und Internetprotokolle

Kryptologie

Kurs 6

Montag:

  • Historische Algorithmen
  • Korrektheit von Algorithmen
  • Effizienz von Algorithmen
  • Fallstudie: Algorithmen in der Kryptologie
  • Verschlüsselung mit modularer Addition
  • Verschlüsselung mit modularem Multiplizieren / Potenzieren
  • Kerrektheit und Sicherheit des RSA-Verfahrens

DIenstag: Grenzen algorithmischer Verfahren

  • Das Halteproblem
  • Berechenbarkeit als Problem
  • Turingmaschine und Marienkäfer
  • Turingmaschine als universelles Berechnungsmodell
  • Alternative Berechnungsmodelle
  • Church-Turing-These
  • Prinzipielle Grenzen der Berechenbarkeit
  • Ein Blick in die Geschichte

Mittwoch: Funktionale Programmierung (Becker), Ethische Aspekte der Informationstechnik (Mehlfeldt)

  • Von der Registermaschine zur funktionalen Abstraktion
  • Kontrollstrukturen der funktionalen Programmierung
  • Datenstrukturen der funktionalen Programmierung
  • Übungen zu den Konzepten der funktionalen Programmierung
  • Miniprojekte zur funktionalen Programmierung
  • Bedeutung der Informationstechnik für die Gesellschaft
  • Verantwortungsvoller Einsatz der Informationstechnik

Donnerstag: Praktische Grenzen der Berechenbarkeit (Breuer)

  • Der Komplexitätsbegriff
  • Beschreibung der Zeitkomplexität
  • Abschätzung der Zeitkomplexität an Beispielen
  • Praktisch nicht anwendbare Algorithmen
  • Praktisch unlösbare Probleme
  • Nichtdeterministische Algorithmen, P und NP
  • NP-Vollständigkeit
  • Näherungslösungen

Freitag: Chatbots (Tabor)

  • Einführung, Funktionsweise und Geschichte
  • Beispiele und Demos
  • Chatbot-Programmierung und
  • experimenteller Zugang
  • Prüfungsvorbereitung
Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Durch die Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Weitere Information
Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: CC Attribution-Noncommercial-Share Alike 4.0 International